Datenschutzerklärung
1 Präambel
Die Transfakultäre Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel (MCN) legt grössten Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Foto, Nutzerverhalten, IP-Adresse, etc.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten die MCN Universität Basel von Ihnen als Nutzerinnen und Nutzern der Website coronastress.ch zu welchem Zweck erhebt und bearbeitet, und welche Massnahmen sie ergreift, um die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten. Zudem klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf.
Datenschutz in Bezug auf die Umfrage: Wenn Sie auf der Website coronastress.ch auf den Button «Weiter zur Umfrage» klicken, gelangen Sie zur Umfrage, welche von einem Server der Universität Basel bereitgestellt wird. Die Umfrage ist vollständig anonym. Das bedeutet, dass keine Daten zu Ihrer Identität erhoben werden. Alle Daten werden ohne Erkennungsmerkmale des Computers (IP-Adresse, Zeitstempel) auf einem Server der Universität Basel gespeichert. Weder wir noch jemand anderes kann auf die Identität von einzelnen Personen zurückschliessen.
2 Gesetzlichen Grundlage für die Datenbearbeitung
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer unter Beachtung des für die Universität Basel geltenden Informations- und Datenschutzgesetzes des Kantons Basel-Stadt (IDG) und allenfalls auch des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG).
Darüber hinaus beachtet die Universität Basel die gegebenenfalls anwendbare Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gibt für diesen Fall, gemäss Art. 13 Abs. 1 lit c DSGVO, jeweils die entsprechende Gesetzesgrundlage an.
3 Welche personenbezogenen Daten werden bearbeitet und zu welchem Zweck?
Ausser den Zugriffsdaten (s. Punkt 5) werden auf der Website coronastress.ch keine personenbezogenen Daten erhoben. Wir bearbeiten diese Daten gemäss Art. 9 Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt (IDG) bzw. der entsprechenden universitären Bestimmungen.
Sofern und soweit die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Anwendung kommt, bearbeiten wir die Daten:
-
aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
-
aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
-
zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
-
um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
-
um allenfalls lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Angefallene personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
4 Warum werden Cookies verwendet?
Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers, der Nutzerin übertragen und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. die IP-Adresse, verwendete Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der Website.
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie sehen, welche Cookies von der Website coronastress.ch gesetzt wurden und können diese gegebenenfalls löschen.
Anleitung «Cookies im Browser»
-
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
-
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-ch/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
-
Safari: https://support.apple.com/de-ch/guide/safari/sfri11471/mac
-
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
5 Welche Zugriffsdaten werden erhoben, wenn Sie die Website coronastress.ch besuchen und zu welchem Zweck?
Aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und die Netzinfrastruktur sicherzustellen, werden sog. Zugriffsdaten, die beim Aufrufen der Website coronastress.ch automatisch erhoben.
Im Falle eines Angriffs auf die Netzinfrastruktur kann eine längerfristige Speicherung aus Beweisgründen und für eine allfällige zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers erforderlich sein.
Folgende Zugriffsdaten werden erhoben:
-
besuchte Website
-
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
verwendeter Browser
-
verwendetes Betriebssystem
6 Verwendet die Webseite coronastress.ch Web-Analyse-Tools?
Eine Web-Analyse wird zur Optimierung einer Website eingesetzt. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Nutzern und Nutzerinnen der Website. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person auf die Website coronastress.ch gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird zur Optimierung einer Website eingesetzt.
Um das Tracking zu deaktivieren, müssen Sie die sogenannte "Do Not Track"-Einstellung in Ihren Browsereinstellungen aktivieren.
Anleitung «Do Not Track» im Browser:
-
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
-
Mozialla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-ch/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track
-
Safari: https://support.apple.com/de-ch/guide/safari/prevent-tracking-sfri40732/mac
-
Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/
7 Sind Ihre Daten sicher?
Es werden alle erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen ergriffen, damit die Daten, die über die Website coronastress.ch erhoben und bearbeitet werden,
-
vertraulich bleiben und vor zufälligen oder unrechtmässigen Zugriffen, Veränderungen oder Offenlegungen sowie vor Verlusten und Zerstörung geschützt werden; und
-
ein Zugriff auf die Daten ausschliesslich nach dem Grundsatz der Erforderlichkeit („Need-to-Know“) denjenigen Personen erteilt wird, die aufgrund ihrer Funktion und Aufgabe auf die Personendaten zugreifen müssen.
Die zu treffenden Massnahmen richten sich nach der Art der Information, nach Art und Zweck der Verwendung und nach dem jeweiligen Stand der Technik.
8 Ist die Website coronastress.ch verschlüsselt?
Die Website coronastress.ch wird verschlüsselt angeboten.
Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die aufgerufene Website auch von dem Server kommt, der er vorgibt, zu sein. Unverschlüsselter Datenverkehr kann von Dritten manipuliert werden.
9 Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?
Nutzerinnen und Nutzer unserer Website coronastress.ch, über die wir personenbezogene Daten bearbeiten, haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Bestätigung, ob personenbezogene Daten durch die Transfakultäre Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel bearbeitet werden,
-
auf Auskunft über allfällig gespeicherte Daten,
-
auf Einschränkung der Bearbeitung der Daten,
-
auf Datenübertragung, sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist,
-
auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten,
-
auf Widerruf einer allfällig erteilten Einwilligung,
-
auf Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Diesbezüglich können Sie sich jederzeit an unsere Kontaktadresse wenden: datenschutz-mcn@unibas.ch
10 Kann sich die Datenschutzerklärung ändern?
Die Transfakultäre Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf anzupassen.
Aktueller Stand der vorliegenden Datenschutzerklärung ist der 27. März 2020.
11 Wer ist für die Website coronastress.ch verantwortlich und an wen können Sie sich bei Bedarf wenden?
Transfakultäre Forschungsplattform Kognitive und Molekulare Neurowissenschaften (MCN)
Universität Basel
Birmannsgasse 8
4055 Basel
Schweiz
Wenn Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an folgende Kontaktadresse wenden:datenschutz-mcn@unibas.ch